Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir bitten, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen.
Antrag: Paragraph 7 der Hauptsatzung wird um einen Ausschuss für Mobilität mit 15 Mitgliedern erweitert. Paragraph 8 der Hauptsatzung über die Zuständigkeit der Ausschüsse wird mit Blick auf die bisherige Zuständigkeit des Bauausschusses so verändert, dass dieser für Fragen des Bauens, Wohnens, Quartiersentwicklung etc. zuständig ist, der Mobilitätsausschuss für Verkehrsführung, Aspekte des Auto-, Rad-, Fußgänger-, Bus- und Bahnverkehrs, Parkens, Lärm etc.
Begründung: Bis zum Sommer 2017 behandelten 20 der knapp über 80 Anträge der Fraktionen das Themenfeld „Mobilität“. Hinzu kommen zahlreiche Vorlagen der Verwaltung. Unter Oberbürgermeister Schlimmer wurde der Bedeutung des Themas durch die Einrichtung der Abteilung „Mobilität“ im Stadtbauamt Rechnung getragen. Außerdem erarbeitet die Verwaltung im Moment ein neues Mobilitätskonzept, dessen Umsetzung uns mindestens ein Jahrzehnt beschäftigen sollte.
Im Moment beschäftigen sich drei Gremien mit dem Themenkomplex Mobilität. Neben dem Bauausschuss sind dies der Arbeitskreis Verkehr und der Fachbeirat Mobilität. Während der Bauauschuss die Ratsmitglieder und entsendeten Bürger in seiner jetzigen Form von allen Ausschüssen am stärksten belastet, ist der Fachbeirat Mobilität zwar nur ein temporäres Gremium zur Entwicklung des Mobilitätskonzepts, zeigt aber die Notwendigkeit eines eigenen Ausschusses auf, da die Umsetzung des Konzeptes nicht weniger Begleitung erfordern wird als die Erarbeitung. Der Arbeitskreis Verkehr hat sich zudem deutlich verändert. Während einige Fraktionen seine fachspezifische Konzeption loben, kritisieren andere seine unverbindliche Verbindlichkeit. Der ehemals lockere Kreis ist durch die Anwesenheit der Verwaltung und des Dezernenten sowie teilweise mehrerer Personen pro Fraktion so oder so dahin.
Ein fester Ausschuss weiterhin in der Dezernatszuständigkeit Bürgermeister Ingenthrons hätte den Vorteil einer fachlichen Konzentration der beiden zentralen Landauer Themen Bauen/Wohnen und Mobilität/Verkehr in jeweils einem Ausschuss, dem auch bei der Besetzung durch die Fraktionen Rechnung getragen werden könnte. Die generelle Öffentlichkeit hat außerdem dazu geführt, dass die Ausschusssitzungen an Bedeutung gewonnen haben. Fachspezifische Diskussionen könnten im Vorlauf von Vorlagen im nicht-öffentlichen Teil ebenso diskutiert werden wie bisher im AK Verkehr. Ein echter Ausschuss hätte aber Verbindlichkeit, die Ratsmehrheit abbildend. Die Einrichtung eines Unterausschusses bietet jedoch keinerlei Vorteil, da die Unverbindlichkeit des AK Verkehrs dahin wäre, ohne die Bauausschussmitglieder zu schonen und angemessene Zeit für fachspezifische Diskussionen bereitzustellen. Zusätzliche Bauausschusssitzungen würden an diesem Grundproblem ebenfalls nichts lösen, sondern den aufwendigsten Ausschuss noch aufwendiger machen.
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.