Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wir bitten, folgenden Prüfauftrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen.
Antrag: Die Stadtverwaltung prüft im Zuge der Entwicklung des Mobilitätskonzepts und der Neuaufstellung des Nahverkehrsplans folgende Punkte für einen Südcampus unserer Universität, um eine möglichst stauvermeidende und sichere verkehrliche Erschließung des sich entwickelnden Südcampus zu ermöglichen und Mobilität im Umweltverbund zu ermöglichen:
- Welchen Beitrag kann ein verbessertes Busangebot (flexibles „Ruf-den-Bus“-System über eine App-Lösung für Busverbindungen nach Bedarf) für die Verbindung des Südcampus mit dem Haupt- und Westbahnhof und zwischen den Unistandorten leisten? Welche Möglichkeiten böte eine neue Unibuslinie, die sich im Wesentlichen auf die Haltestellen Nordcampus, Hauptbahnhof, Südcampus und Westbahnhof konzentriert (Taktung, Kosten)?
- Wie könnte, auf dem geplanten Vorrangnetz basierend, eine attraktive Verbindung für den Radverkehr (Expressverbindung) zwischen den beiden großen Unistandorten mit und ohne Einbezug der Schlösselkreuzung aussehen?
- Wo wäre die Errichtung eines Fahrradparkhauses am Südcampus möglich und wie viele Fahrradbügel könnten zwischen Fußweg und Fahrradweg in Wirth- und Siebenpfeiffer-Allee errichtet werden, ohne die dort gepflanzten Bäume zu beschädigen oder in ihrem Wachstum einzuschränken? Wo sieht die Stadtverwaltung sonst noch Potenzial für Fahrradbügel (mit und ohne Überdachung) sowie Fahrradboxen?
- Sieht die Stadtverwaltung angemessenen Raum für Fahrradverleihstationen (z.B. VRNnextbike) im Raum des Südcampus, des Haupt-, West- und Südbahnhofs, des Nordcampus/Alten Messplatzes und dem Parkplatz in der Albert-Einstein-Straße/dem Neuen Messplatz? Wie entwickelte sich seit dem letzten Bericht die Kostensituation?
- Wie viel Parkraum könnte durch eine Ertüchtigung des Parkplatzes in der Dörrenbergstraße zu einem Park-andBike/Mitfahrerparkplatz gewonnen werden?
- Wie könnte die Verbindung von Hauptbahnhof und Parkplätzen im Gewerbegebiet nach Meinung der Stadtverwaltung für Radverkehr und Fußgänger optimiert/verbessert werden? (Vorfahrt in der Max-von-LaueStraße, bessere Übersicht ebendort, Vorfahrt in der Paul-von-Denis-Straße an der Kreuzung bei der Radbrücke, …)
- Welche Kosten kann die Verwaltung für die einzelnen Maßnahmen grob angeben? (Fahrradparkhaus, Fahrradbügel, Fahrradbügel mit Überdachung, Fahrradbox, VRNnextbike-Station, Ertüchtigung Parkplatz Dörrenbergstraße)
- Wie bewertet die Stadtverwaltung die Problematik des durch Linksabbieger, die kurz hinter der Schlösselkreuzung in die Glacis-/Cornichonstraße abbiegen wollen, in der Weißenburgerstraße verursachten Rückstaus für den Gesamtkomplex Schlössel? Was spräche gegen eine Schließung der Einfahrt (abgesehen von Rettungsverkehr und Radfahrern)?
Begründung: Die Entwicklung des Südcampus in und am Wohngebiet Am Ebenberg stellt uns vor verkehrliche Herausforderung. Die Privilegierung von Gebäuden für die Universität beim Stellplatznachweis sollten wir als Chance für ein Umdenken bei der Verkehrsplanung sehen. Unser Ziel ist es dabei, keinen zusätzlichen Stau und Druck in der Südstadt zu schaffen, die Verkehrsbeziehungen der Unistandorte zueinander, zu den Bahnhöfen und großen bestehenden Parkplätzen mit Bus und Fahrrad zu optimieren und die Fläche in der Hartmann-/Bürgerstraße als Erweiterungsfläche für die Universität zurückzuhalten.
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…