08.11.2021
Antrag im Stadtrat
Die Stadt Landau nimmt am „Wattbewerb“ teil, um so den Ausbau der Photovoltaik unter Einbeziehung der
gesamten Stadtgesellschaft zu beschleunigen. Der Wettbewerb endet, sobald die erste teilnehmende Stadt
ihre installierte Photovoltaik-Leistung pro Einwohner:in verdoppelt hat.
Begründung
Vor knapp einem Jahr hat Landau mit der Solaroffensive bereits umfassende Maßnahmen beschlossen, um
über den Ausbau der Erneuerbaren Energien einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Mit Blick auf die
Landauer Klimaschutzziele müssen bis 2030 ungefähr 100 MWp an PV-Leistung hinzugewonnen werden. Dies
kann nur gelingen, wenn neben den Neubauten auch Bestandsgebäuden miteinbezogen werden. Das Umweltamt
hat dazu bereits umfassende Maßnahmen in der Kernstadt und den Stadtdörfern gestartet. Mit der Teilnahme
am „Wattbewerb“ können diese Maßnahmen weiter flankiert und Öffentlichkeit geschaffen werden. Die
Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Das Hauptziel des „Wattbewerbs“ ist es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten
stark zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 zu leisten. Er gründet sich aus einer privaten Initiative von Fossil Free Karlsruhe mit Unterstützung der Parents For Future Germany sowie Fridays For Future Germany und ist in diesem Jahr gestartet. Der „Wattbewerb“ aktiviert die Bürger:innen und die Energiewende wird für immer mehr Menschen
zu einem verstehbaren und erlebbaren alltäglichen Vorgang.
Um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen und auf eine breite Basis zu stellen, ist es erforderlich
möglichst viel Bürger:innen, und besonders Vermieter:innen, Firmen und Gewerbe dafür zu gewinnen, in Photovoltaik zu investieren. Neben dem Klimaschutz-Effekt werden auf diese Weise lokale Investitionen mit privatem Kapital generiert und die lokale Wirtschaft gestärkt. Durch eine Teilnahme kann Landau einen weiteren
spürbaren Schritt in Richtung der angestrebten Klimaneutralität machen.
Weitere Informationen: https://wattbewerb.de/
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.