08.11.2021
Antrag im Stadtrat
Die Stadt Landau nimmt am „Wattbewerb“ teil, um so den Ausbau der Photovoltaik unter Einbeziehung der
gesamten Stadtgesellschaft zu beschleunigen. Der Wettbewerb endet, sobald die erste teilnehmende Stadt
ihre installierte Photovoltaik-Leistung pro Einwohner:in verdoppelt hat.
Begründung
Vor knapp einem Jahr hat Landau mit der Solaroffensive bereits umfassende Maßnahmen beschlossen, um
über den Ausbau der Erneuerbaren Energien einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Mit Blick auf die
Landauer Klimaschutzziele müssen bis 2030 ungefähr 100 MWp an PV-Leistung hinzugewonnen werden. Dies
kann nur gelingen, wenn neben den Neubauten auch Bestandsgebäuden miteinbezogen werden. Das Umweltamt
hat dazu bereits umfassende Maßnahmen in der Kernstadt und den Stadtdörfern gestartet. Mit der Teilnahme
am „Wattbewerb“ können diese Maßnahmen weiter flankiert und Öffentlichkeit geschaffen werden. Die
Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Das Hauptziel des „Wattbewerbs“ ist es, die Energiewende durch den Ausbau von Photovoltaik in den Städten
stark zu beschleunigen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz im Rahmen des Pariser Klimaschutz-Abkommens von 2015 zu leisten. Er gründet sich aus einer privaten Initiative von Fossil Free Karlsruhe mit Unterstützung der Parents For Future Germany sowie Fridays For Future Germany und ist in diesem Jahr gestartet. Der „Wattbewerb“ aktiviert die Bürger:innen und die Energiewende wird für immer mehr Menschen
zu einem verstehbaren und erlebbaren alltäglichen Vorgang.
Um den Ausbau von Photovoltaik zu beschleunigen und auf eine breite Basis zu stellen, ist es erforderlich
möglichst viel Bürger:innen, und besonders Vermieter:innen, Firmen und Gewerbe dafür zu gewinnen, in Photovoltaik zu investieren. Neben dem Klimaschutz-Effekt werden auf diese Weise lokale Investitionen mit privatem Kapital generiert und die lokale Wirtschaft gestärkt. Durch eine Teilnahme kann Landau einen weiteren
spürbaren Schritt in Richtung der angestrebten Klimaneutralität machen.
Weitere Informationen: https://wattbewerb.de/
Verwandte Artikel
Bussystem erhalten, Belastung von Privathaushalten durch Gewerbesteuer kompensieren und zwei neue Soziallots*innen – unsere Anträge zum Haushalt 2025
Zum Haushalt 2025 werden wir insgesamt vier Änderungsanträge stellen: Durch eine Anpassung der Steuer auf Unternehmensgewinne, können Projekte zum Wohle aller ohne Mehrbelatung, auch von Landauer Unternehmen, finanziert werden: Über die Grundsteuer A können die Wizer:innen und Landwirt:innen entlastet werden. Anstatt beim ÖPNV zu sparen wollen wir die Taktung bestehender Linien verbessern und um Effektiv gegen Armut vorzugenen zwei Stellen für Soziallots*innen schaffen.
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…