Die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN verwehrt sich gegen den in der Presse formulierten Vorwurf, den LandauPass beerdigt zu haben. Wir GRÜNE halten weiterhin am LandauPass fest und sehen auch in der aktuellen Situation eine Grundlage für eine Erarbeitung am LandauPass.
Als Grüne Fraktion versuchen wir mit unserer Politik unsere Stadt zu verbessern. Dazu gehört auch, dass wir eine Politik machen, die letztendlich auch zur Umsetzung kommt. Rechtliche und finanzielle Bedenken des Oberbürgermeisters können die Realisierung von Projekten stoppen. Deswegen halten wir es für richtig, einen gemeinsamen Weg zu finden, der unser Ziel eines LandauPasses in die Umsetzung bringt. Ausgehend vom Familienpass und den weiteren bestehenden Hilfsangeboten, lässt sich auf Grundlage des von uns vorgeschlagenen Berichts ein Konzept erarbeiten, dass auf weniger Bedenken und damit auch weniger Widerstände stoßen kann. „Wir haben lediglich den Erarbeitungsablauf korrigiert um zu einem realisierbaren Ergebnis zu kommen, inhaltlich sind wir keineswegs abgerückt und stehen weiterhin zum LandauPass.“, so Lea Saßnowski.
Christian Kolain, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Mitglied im Sozialausschuss, ergänzt: „Wir sind froh darüber, dass der Oberbürgermeister auch zur ursprünglichen Intention des Antrages steht, da ihm lediglich das Wort „prüfen“ fehlte.“
Wir sehen keine Gründe dafür, die Klärung der offenen Fragen für die Realisierung des LandauPass weiter hinauszuzögern. Wir schlagen vor, dass der Sozialdezernent ähnlich wie beim Kulturbeirat, auf Grund des gewünschten Zeitdrucks in einer engeren Taktung, kleinere Runden zwischen den Ausschusssitzungen schon den Input aller Fraktionen aufnehmen kann. Beim Kulturbeirat führte dies zu einem von allen Seiten getragenen Satzungsentwurf. Das wünschen wir uns für den LandauPass und halten es für möglich.
Wir wollen konstruktiv weiterarbeiten. Ausgangspunkt sollte dabei der Familienpass, sowie die weiteren vorhandenen Angebote sein, da wir Bestehendes verbessern und umstrukturieren wollen. Wir wollen perspektivisch den Familienpass zu einem echten, sozialen LandauPass erweitern. Als Grüne stehen wir der weiteren Zusammenarbeit zur Verfügung und laden alle Fraktionen ein, sich konstruktiv an der weiteren Arbeit zu beteiligen.
Verwandte Artikel
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.