Der Antrag der Stadt für ein Bundesprogramm zur Radverkehrsförderung ist in die nächste Runde gekommen. Elf Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren in die Radinfrastruktur fließen. Wenn der Antrag erfolgreich ist, winken neun Millionen Euro Fördermittel vom Bund.
„Das ist ein Erfolg für den Klimaschutz.“, sagt Lea Heidbreder, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Mobilität der Landauer Grünen. „Mit dieser Investitionssumme können wir viel für zukunftsweisende Mobilität bewegen und Landau kann zum Vorreiter in Sachen Radverkehr werden. Alles Bürgerinnen und Bürger in Landau können davon profitieren, durch ein verbessertes Radwegenetz und saubere Luft.“
Schon im Wahlprogramm hatten die GRÜNEN deutlich mehr Geld für den Ausbau der Radinfrastruktur gefordert. Investitionsausgaben in Höhe von 1,8 Millionen Euro pro Jahr hatten sie in den grün-schwarz-gelben Koalitionsvertrag hineinverhandelt. In den letzten Jahren lagen die Ausgaben bei nicht einmal einem Viertel davon. Nun könnten die geplanten Radprojekte zum großen Teil aus Bundesmitteln gedeckt werden.
„Die Maßnahmen zur neuen Innenstadtmobilität mit dem Radring um die Innenstadt sind wichtiger Bestandteil und ein wichtiger Startschuss für eine verbesserte Radmobilität in der Innenstadt. Zusätzlich zu der geplanten Radunterführung beim Goethepark und dem Ausbau der Brücke in der Hartmannstraße für den Radverkehr halten wir auch einen weiteren Arm der Radbrücke am LGS-Gelände zum Sportcampus für sinnvoll. Für die konkrete Ausgestaltung des Antrags ist es nun wichtig, dass das Geld auch in echte Radförderprojekte fließt und kein verdeckte Straßenbauförderung damit betrieben wird.“, ergänzt Lea Heidbreder.
Das Konzept, mit dem sich die Stadt beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) beworben hatte, sieht vor allem die Verknüpfung der Bildungseinrichtungen in Landau im Fokus. Die Schulen, aber auch die verschiedenen Standorte der Universität sollen so zukünftig mit einem Radwegenetz lückenlos erschlossen werden. Auch die Anbindung der Stadtdörfer zur Innenstadt – mit durchschnittlich 5 Kilometern in guter Radentfernung gelegen – kann dadurch verbessert werden.
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.