Kostenlos mit dem Bus durch die Landauer Altstadt? Das könnte ab Mai 2020 wahr werden! Ihren Plan für einen ticketlosen “Altstadtbus” haben Oberbürgermeister Thomas Hirsch (CDU) und der neue Beigeordnete Lukas Hartmann (GRÜNE) heute in einem Pressegespräch der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Bus soll am Alten Messplatz starten und von dort aus im 15-Minuten-Takt die gesamte Altstadt umrunden. Es wäre der wahrscheinlich erste kostenlose Bus in Rheinland-Pfalz dieser Art.
Zudem wurden Verbesserungen im innerstädtischen Radverkehr sowie für die Fußgängerzone angekündigt: So sollen Königstraße und Martin-Luther-Straße in beide Richtungen für den Radverkehr freigegeben und im Gegenzug die Nutzung der Fußgängerzone für Radfahrende von 11:00 bis 18:30 Uhr eingeschränkt werden.

Auf der Karte ist die erste Planung für das Innenstadtnetz dargestellt (Veränderungen im Prozess möglich). Grün sind die zu öffnenden, gegenläufigen Radverbindungen, schwarz die Linienführung des ticketlosen „Altstadtbusses“, gelb die Fußgängerzone, die zwischen 11:00 und 18:30 – angepasst an die Zeiten des Lieferverkehrs – für den Radverkehr eingeschränkt werden soll. Die Einschränkungen in Kron- und Gerberstraße bei Nacht und am Morgen werden dafür aufgehoben.
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.