Großer Andrang beim GRÜNEN Infostand in der Innenstadt: Viele Bürgerinnen und Bürger haben heute die Gelegenheit genutzt, mit uns zum Bussystem in Landau ins Gespräch zu kommen.
Im kommenden Jahr soll das Linienbündel zum Landauer Bussystem neu ausgeschrieben werden. Um dies bestmöglich umzusetzen, haben wir heute Landauerinnen und Landauer gefragt, was ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Bussystem sind und wo sie sich Verbesserungen erhoffen. Die Analyse der aktuellen Nutzung zeigt, dass einige Haltestellen in Landau nur sehr wenig frequentiert werden. Wir wollten daher wissen, ob auch weitere Wege zu Haltestellen zugunsten einer besseren Bustaktung auf positives Interesse stoßen würde. Viele Passantinnen und Passanten begrüßten eine solche Idee.
Abgesehen von der Taktung wurde anhand einer Stadtkarte viel über verbesserte Anbindungen zu Stadtgebieten wie dem Horst diskutiert. Insbesondere eine bessere Anbindung an das LaOla war ein vielgeäußerter Wunsch. Zur Frage „Wo drückt der Schuh“ wurde von einigen die fehlenden Kapazitäten zu Schulzeiten genannt, die Anbindung an Industriegebiete oder auch der Ruf nach einer Innenstadtlinie mit günstigem Ticketpreisen laut.
Wir sind begeistert von der großen Resonanz auf das Thema und werden versuchen all die Punkte, in den kommenden Debatten zum Bussystem einfließen zu lassen. Klimaschutz bedarf einer Verkehrswende in Landau. Der ÖPNV kann und muss dabei eine tragende Rolle spielen.
Wir freuen uns auch über weitere Rückmeldungen zu dem Thema an hallo@gruene-landau.de
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.