Anlässlich des „Park(ing) Day“ haben die Landauer GRÜNEN am vergangenen Freitag den verkehrsberuhigten Bereich an der Ecke Cornichonstraße/Friedrich-Ebert-Straße in den Blick genommen, um auf die dort geltenden Verkehrsregeln aufmerksam zu machen.
Zur Erinnerung: Innerhalb eines verkehrsberuhigten Bereichs sind alle Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt und es gilt Schrittgeschwindigkeit. Personen können sich kreuz und quer bewegen, Kinder dürfen sich ausbreiten, auf dem Boden sitzen oder auch Ball spielen – Autos müssen warten, und wenn nötig auch anhalten.
Auf Ballspielen haben wir angesichts des hohen Verkehrsaufkommens an diesem Freitagnachmittag bewusst verzichtet – viele Autofahrerinnen und Autofahrer scheinen die Cornichonstraße als Abkürzung zu nutzen, um die Ampeln auf Rheinstraße und Marienring zu vermeiden – entsprechend schnell wird gefahren.
Doch auch mit Kreide malende Kinder scheinen für viele bereits ein großes Ärgernis zu sein. Der Beifahrer eines vorbeifahrenden LKWs schüttelt den Kopf und hebt drohend die Faust. Zwei Anwohnerinnen berichten, dass die vorgeschriebene Schrittgeschwindigkeit vom Großteil der Autofahrenden nicht einmal ansatzweise eingehalten werde: „Man muss froh sein, wenn hier 30 gefahren wird.“ Entsprechend selten lasse man die Kinder auf der Straße spielen.
Aber auch viele Radfahrende sind deutlich zu schnell unterwegs. „Muss man hier auf der Straße spielen?“ fragt eine rüstige Seniorin, die auf ihrem E-Bike die spielenden Kinder im Slalom umfährt. Schrittgeschwindigkeit? Fehlanzeige. Viele scheinen die blauen Schilder einfach zu übersehen oder sind sich deren Bedeutung nicht bewusst.
Gerade Eltern äußern an diesem Nachmittag den Wunsch nach häufigeren Kontrollen und wünschen sich zusätzliche Markierungen auf der Fahrbahn, etwa Querstreifen oder Piktogramme. In einem ersten Schritt hat die Fraktion der GRÜNEN im Landauer Stadtrat nun beantragt, die verkehrsberuhigten Bereiche im gesamten Stadtgebiet mit einer Zusatzbeschilderung zu versehen, die auf die geltende Schrittgeschwindigkeit hinweist.
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…
Volles Haus beim ersten GRÜNEN Filmabend in Landau
Letzte Woche Freitag hatten wir das große Glück, exklusiv als einer von wenigen Spielorten in der Pfalz den neuen Film über das Leben von Petra Kelly zu zeigen. Mit rund…