Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
wie in der Stadtratssitzung vom 19. Februar angekündigt, hat meine Fraktion eine Reihe von Fragen, die sich insgesamt auf den Themenkomplex Mobilität und insbesondere auf das Stadtbussystem beziehen. Da sie aus unserer Sicht entscheidend sind für die weitere Debatte, bitten wir um die Beantwortung folgender Fragen:
- Bisherige Kosten: Wie hoch liegen die bisherigen städtischen Kosten für das Bussystem? Wie setzen sich diese zusammen? Gibt es eine Landesförderung und/oder geteilte Kosten mit den umgebenden Landkreisen?
- Tickets, Abonnements und Einnahmen: Wie funktioniert das aktuelle Ticketsystem und wie setzen sich seine Kosten zusammen (Einzelfahrt und Tages-/Wochen-/Monats-/Jahreskarten? Eventuelle andere Karten wie MAXX-Ticket)? Wie hoch sind die Einnahmen der Stadt aus den jeweiligen Tickets?
- 365-Euro-Ticket: Wie bewertet die Verwaltung die Relation aus eventuell sinkenden Einnahmen pro Person und gleichzeitiger Chance, mehr Tickets zu veräußern und damit mehr Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, wenn es ein Ticket für 365 Euro pro Jahr gäbe, das die Nutzung aller Busse im Stadtgebiet erlaubt? Inwiefern könnten größere Landauer Unternehmen, die Stadtverwaltung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Studierendenvertretung für Beteiligungen an einem solchen Ticket gewonnen werden, bei gleichzeitiger Vergünstigung für eventuelle Abonnementen?
- Bushaltestellen: Welche Investitions- und Unterhaltskosten veranschlagt die Stadtverwaltung für elektronische Anzeigen sowie Signalanlagen für Sehbeeinträchtigte pro Bushaltestelle?
- Klimaschutz: Brennstoffzellen- und Elektrobusse sind in der Beschaffung aktuell noch teurer als gängige Dieselbusse. Welche Technologie ist nach Einschätzung der Stadtverwaltung innerhalb der Laufzeit der nächsten Stadtbussystemausschreibung wirtschaftlich sinnvoll? Welche durchschnittliche Abschreibungsdauer haben aktuelle Busflotten? Wie steht die Stadtverwaltung dazu, der Ausschreibung eine Mindestanzahl an alternativen Antrieben für das Jahr 2025 hinzuzufügen?
- Fahrradmitnahme im Bus:Welche Möglichkeiten sind für die Stadtverwaltung vorstellbar, die Mitnahme von Fahrrädern in Bussen zu ermöglichen und zu vereinfachen?
- Rad- und Fußgängerbrücke Queichheim über L509: Vor einigen Jahren prüfte die Verwaltung am westlichen Ende des geplanten Queichheimer Neubaugebiets eine Rad- und Fußgängerbrücke und ermittelte Kosten. Die Verwaltung ermittelte unseres Wissens nach Investitionskosten in Höhe von ca. 300.000 Euro. Wie steht die Stadtverwaltung heute zu dieser Maßnahme und wie hoch lagen die ermittelten Kosten?
Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
SPD boykottiert den Ausbau des Bussystems
„Das neue Landauer Bussystem ist noch keine zwei Wochen alt, da fühlt sich die Stadtratsfraktion der SPD bereits zum Rundumschlag bemüßigt. Während Bürgerinnen und Bürger, genauso wie Schüler*innen und ihre…
49-EUR-Ticket bringt Schwung in die Mobilitätswende
Landau kann besonders profitieren, denn die Einführung des 49-EUR-Tickets Anfang nächsten Jahres fällt zeitlich perfekt auf den Start des neuen Bussystems in Landau.
Grüner Leerstandsmelder erfolgreich beendet – Kickoff-Veranstaltung zur Reaktivierung von Landaus Leerstand am 7. September
Die GRÜNEN haben, wie geplant, die Online-Sammlung von leerstehenden Wohnungen und Gebäuden zum Beginn der Sommerpause eingestellt. Auf der Website der Landauer GRÜNEN bleibt sie aber weiterhin einsehbar. „Wir haben jetzt…