Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für eine verbesserte Radinfrastruktur sollen Haushaltsmittel für das Aufstellen von Fahrradbügeln und die Überdachung bereitgestellt werden. Die AG Mobilität der Grünen Stadtratsfraktion hat dazu Fragen und Vorschläge, zu der wir uns von der Verwaltung Antworten erhoffen.
1) Welche Typen an Fahrradüberdachung inklusive Begrünung sind hier vorstellbar?
2) Ist an folgenden Orten das Aufstellen weiterer Fahrradbügel (Überdachungsmöglichkeiten in Klammern) umsetzbar und welche Kosten würden anfallen?
a. Marktstraße Nordende
b. Rathausplatz Nord, Süd, Süd-Ost (Überdachung), Rathaus
c. Kleiner Platz Innenstadt
d. Weißquartierplatz Nord
e. Deutsches Tor (Überdachung)
f. Xylanderstraße und Obertorplatz
g. Fortstraße (Überdachung)
h. Rote Kaserne (Überdachung)
i. Hartmannstraße (Überdachung)
j. Georg-Friedrich-Denzel-Straße (Überdachung)
k. Berufsbildende Schule Thomas-Nast-Straße
l. Montessori Schule Dörrenbergstraße
m. Kita Ponyhof
n. Zoo (Überdachung)
o. LaOla (Überdachung)
p. Post
q. Dorfschänke Wollmesheim
r. SuppeMagBrot Friedrich-Ebert-Straße
s. Südstadt an Kreuzungsenden der Straßen
t. Gerberstraße
u. Ostbahnstraße/Maximilianstraße
Über eine Rückmeldung freuen wir uns und verbleiben mit freundlichen Grüßen,
Lea Heidbreder und Lukas Hartmann
Verwandte Artikel
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.
Modal Split Untersuchung bestätigt fünf erfolgreiche Jahre Verkehrswende in Landau
Fünf Jahre erfolgreiche GRÜNE Verkehrspolitik von 2019 bis 2024 fielen zusammen mit der Einführung des Deutschlandtickets. Die Daten der Modal Split Untersuchung belegen den erfolgreichen Ausbau des Umweltverbundes aus Fuß-, rad- und öffentlichen Verkehr.