Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
die AG Mobilität der Grünen Stadtratsfraktion hat im Rahmen der Entwicklung einer fahrradfreundlichen Kommune eine Idee für eine öffentlichkeitswirksame Kampagne „Radstadt Landau – Landau radelt um die Welt“ ausgearbeitet, zu dessen Kostenabschätzung und Umsetzungsmöglichkeit wir uns von der Verwaltung Antworten erhoffen. Die Kampagnenidee umfasst neben der medialen Begleitung und Umsetzung einer Auftaktveranstaltung, die Einrichtung einer App-Lösung zur Erfassung von gefahrenen Radkilometern sowie die Einrichtung und Wartung einer öffentlich platzierten digitalen Anzeige.
Die Kampagne zielt auf eine gemeinsame städtische Identität „RadstadtLandau“ ab und will Menschen zum Mitmachen bewegen. Idee der Kampagne ist es, gemeinsam mit allen Landauerinnen und Landauern in einem Jahr einmal die Strecke um die Erde in Radkilometern abzufahren (dies entspricht mit 40.000 Kilometer im Durchschnitt knapp ein Kilometer pro Landauerin und Landauer). Alle sind eingeladen, ihre gefahrenen Radkilometer auf dem Weg zur Arbeit, Freizeit oder anderen alltäglichen Erledigungen einzutragen. Es wäre denkbar, dass Stadtdörfer, Schulen oder Unternehmen gesondert teilnehmen und entsprechende Strecken abdecken. Eine Auftaktveranstaltung mit gemeinsamer Radtour und eine mediale Begleitung wäre sinnvoll zum Gelingen des Projektes. Als Messung wäre eine App-Lösung und Website (Vergleich mit Stadtradeln oder https://www.radwende.de) denkbar und zur Sichtbarmachung eine digitale Anzeige der schon gefahrenen Kilometer an einem präsenten Ort in der Stadt (siehe „Mondfahrt Bremen“). Eine positive Kampagne, die Freude am gemeinsamen Radfahren und das Wir-Gefühl stärkt, kann zum wichtigen Thema der Landauerinnen und Landauer werden und Veränderungen sichtbar machen.
Das Mobilitätskonzept der Stadt und der Koalitionsvertrag sehen viele Maßnahmen im Bereich der Radinfrastruktur vor. Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs haben aber erst dann einen relevanten Klima-Impact, wenn auch mehr Menschen das Auto stehen lassen und streckenweise auf das Rad umsteigen. Deshalb muss der Infrastrukturausbau immer auch Hand in Hand gehen mit einer Öffentlichkeitsarbeit, die Lust aufs Radfahren macht und Möglichkeitsfenster eröffnet, neue Infrastruktur auch auszuprobieren.
Über eine Rückmeldung freuen wir uns und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Lea Heidbreder und Felix Gerig
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Lückenschluss Radroute am Westbahnhof
Am Westbahnhof stoßen insgesamt sechs Fahrradvorrangrouten aufeinander. Mit der Ausweisung der Fahrradzone und weiteren Maßnahmen wurde die Wegequalität bereits verbessert – es bleiben aber zwei Lücken. Die Verwaltung wird beauftragt bis Ende des Jahres eine Lösung für die lückenhafte Radverbindungen am Westbahnhof zu finden. Die Lösung wird anschließend bis Ende 2026 umgesetzt.
Anhörung: Wissenschaftliche Bewertung der Verkehrswendein Landau
Landau gilt in Fachwelt und Wissenschaft als Vorbild bei der Verkehrswende in einer Mittelstadt. Ausgang dafür sind die zahlreichen konsequenten Maßnahmen zugunsten von Fuß-, Rad- und Busverkehr (Umweltverbund) seit 2019. Anlässlich der aktuellen Diskussionen um die eigentlich klaren Erfolge, die die Modal Split
Untersuchung aufzeigt, wollen wir mit einer wissenschaftlichen Anhörung im Stadtrat die seit Jahren emotionalisierte Debatte versachlichen.