Im Nachgang zum „Sachstandsbericht Digitalisierung Stadt Landau in der Pfalz“, der am 2. November 2021 dem Hauptausschuss vorgestellt wurde, haben wir die Stadtverwaltung um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:
Open Data
- In welchem Umfang stellt die Verwaltung zum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2021) öffentlich zugängliche Datenbestände (Open Data) bereit?
- In welchen Portalen werden diese Daten veröffentlicht und gibt es Bestrebungen, ein eigenes Open Data-Portal einzurichten?
- Verfügt die Stadtverwaltung über Leitlinien o.ä. für den Bereich Open Data, die eine fortlaufende und zeitnahe Veröffentlichung von öffentlichen Daten der Stadt gewährleisten?
Open Source
- Welche Open Source-Anwendungen gibt es zum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2021) auf Arbeitsplatzrechnern innerhalb der Verwaltung und in welchen Abteilungen werden sie eingesetzt?
- Welche Rolle spielt der Aspekt „Open Source“ gegenwärtig bei der Neuvergabe oder Beschaffung von Softwarelizenzen (Anwendungs- und Individualsoftware)? Werden z.B. Anbieter von quelloffener Software bei Ausschreibungen bevorzugt berücksichtigt?
- Wie bewertet die Abteilung für Digitalisierung, Informationssicherheit und Datenschutz grundsätzlich die Verwendung Open Source-Software innerhalb der Landauer Stadtverwaltung?
IT-Notfallvorsorge
- Verfügt die Stadtverwaltung über einen IT-Notfallplan oder ein vergleichbares Sicherheitskonzept, um im Fall einer größeren IT-Störung oder eines Cyber-Angriffs Informationssicherheit und Datenschutz gewährleisten zu können?
- Werden regelmäßig »IT-Notfallübungen« absolviert um sicherzustellen, dass die Verwaltung auch bei einem Ausfall der IT handlungsfähig bleibt? Welche sonstigen Schulungen oder Sensibilisierungsmaßnahmen werden in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz durchgeführt?
- Wann ist mit dem im Sachstandsbericht erwähnten „jährlichen Bericht zum Stand des Informationssicherheitsprozesses“ zu rechnen?
Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)
- Gibt es Kooperationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Landkreis Südliche Weinstraße?
- Sieht die Stadtverwaltung Potentiale für eine (ggf. weitere) Interkommunale Zusammenarbeit, etwa in den Bereichen IT-Support in Schulen, Notfall-Management, Archiv, Open Data etc.?
Die Antworten der Verwaltung sind am 12. Juli 2022 bei uns eingegangen und können an dieser Stelle heruntergeladen werden:
Der Sachstandsbericht der Verwaltung kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Änderungsantrag Stellplatzsatzung
Die Lage auf dem Landauer Wohnungsmarkt bleibt schwierig. Deshalb sollten für den günstigeren Mehrfamilienhausbau alle Möglichkeiten ergriffen werden, um Kostenzu sparen und Gestaltungsfreiheit zu erhalten. Darum beantragen wir einen ÖPNV-Bonus von 30 % in den Quartieren, wo mindestens vier Verbindungen
pro Stunde Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof angeboten werden.
Tempo 30 am Zoo endlich möglich
In der Vergangenheit hat es schon mehrere Vorstöße gegeben, an der Straße vorm Landauer Zoo Tempo 30 als Richtgeschwindigkeit einzuführen. Bislang ist die Umsetzung immer an rechtlichen Hürden gescheitert. Als…
Fabian Reichenbach
Supermarkt und Wohnheim gegen den Wohnraummangel in Landau
Am Freitag waren Vertreter:innen der GRÜNEN Stadtratsfraktion zusammen mit der Landauer Landtagsabgeordneten Dr. Lea Heidbreder und dem Bürgermeister der Stadt Landau Lukas Hartmann beim Richtfest der neuen ALDI-Filiale in der…