Im Nachgang zum „Sachstandsbericht Digitalisierung Stadt Landau in der Pfalz“, der am 2. November 2021 dem Hauptausschuss vorgestellt wurde, haben wir die Stadtverwaltung um die Beantwortung folgender Fragen gebeten:
Open Data
- In welchem Umfang stellt die Verwaltung zum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2021) öffentlich zugängliche Datenbestände (Open Data) bereit?
- In welchen Portalen werden diese Daten veröffentlicht und gibt es Bestrebungen, ein eigenes Open Data-Portal einzurichten?
- Verfügt die Stadtverwaltung über Leitlinien o.ä. für den Bereich Open Data, die eine fortlaufende und zeitnahe Veröffentlichung von öffentlichen Daten der Stadt gewährleisten?
Open Source
- Welche Open Source-Anwendungen gibt es zum jetzigen Zeitpunkt (Dezember 2021) auf Arbeitsplatzrechnern innerhalb der Verwaltung und in welchen Abteilungen werden sie eingesetzt?
- Welche Rolle spielt der Aspekt „Open Source“ gegenwärtig bei der Neuvergabe oder Beschaffung von Softwarelizenzen (Anwendungs- und Individualsoftware)? Werden z.B. Anbieter von quelloffener Software bei Ausschreibungen bevorzugt berücksichtigt?
- Wie bewertet die Abteilung für Digitalisierung, Informationssicherheit und Datenschutz grundsätzlich die Verwendung Open Source-Software innerhalb der Landauer Stadtverwaltung?
IT-Notfallvorsorge
- Verfügt die Stadtverwaltung über einen IT-Notfallplan oder ein vergleichbares Sicherheitskonzept, um im Fall einer größeren IT-Störung oder eines Cyber-Angriffs Informationssicherheit und Datenschutz gewährleisten zu können?
- Werden regelmäßig »IT-Notfallübungen« absolviert um sicherzustellen, dass die Verwaltung auch bei einem Ausfall der IT handlungsfähig bleibt? Welche sonstigen Schulungen oder Sensibilisierungsmaßnahmen werden in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz durchgeführt?
- Wann ist mit dem im Sachstandsbericht erwähnten „jährlichen Bericht zum Stand des Informationssicherheitsprozesses“ zu rechnen?
Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ)
- Gibt es Kooperationen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie mit dem Landkreis Südliche Weinstraße?
- Sieht die Stadtverwaltung Potentiale für eine (ggf. weitere) Interkommunale Zusammenarbeit, etwa in den Bereichen IT-Support in Schulen, Notfall-Management, Archiv, Open Data etc.?
Sobald die Antworten der Verwaltung eingegangen sind, werden wir sie an dieser Stelle veröffentlichen.
Der Sachstandsbericht der Verwaltung kann hier heruntergeladen werden:
Verwandte Artikel
Das neue Stadtblatt ist da!
Mit Berichten zu storchenfreundlichem Weinbau, der kommunalen Wärmeplanung, der Landauer Leerstandsinitiative und vielem mehr!
Bedrohungen zersetzen unsere Demokratie. Wir stehen hinter Lukas Hartmann
Unser Grüner Beigeordnete und Freund Lukas Hartmann wurde am Wochenende von einem unbekannten Landauer an seiner Wohnungstür aufgesucht und bedroht. Wir sind über dieses Ausmaß an Hass zutiefst erschrocken. Lukas…
Das Ergebnis zählt: Leerstand in Wohnraum umwandeln
Zu den Beratungen im Bauausschuss zu Leerstand in Landau betonen die Landauer GRÜNEN die Wichtigkeit einer wirksamen Maßnahme. „Entscheidend ist für uns nicht der Name, sondern was am Ende dabei…