Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,
für unsere Fraktionen möchten wir Sie bitten, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu nehmen:
Antrag: Die Stadt Landau lehnt eine Eigentumsübertragung städtischer Grundstücke an den Bund, die zur Verwirklichung des vierspurigen Ausbaus der B 10 auf dem Teilstück „Anschlussstelle Landau Nord“ (A 65) – Godramstein benötigt werden, ab.
Begründung: Der Stadtrat hat sich gegen den vierspurigen Ausbau der B 10 ausgesprochen. Gleichwohl ist dieses Teilstück nun planfestgestellt und der neue BVWP 2030 sieht diesen unvernünftigen Ausbau vor. Der Komplettausbau wird allerdings nicht kommen, da dem die zweispurigen Tunnel bei Annweiler und der Biosphärenstatus des Naturparks Pfälzerwald entgegenstehen. Bei dem Teilausbau tragen die Südpfälzer mit Abstand die Hauptlast. Über mindestens sechs Jahre werden Baustellen-LKW Probleme schaffen, die B 10 und die Nebenstraßen verstopfen, die Mobilität nach Norden erheblich einschränken und unsere Bürger erheblich belasten.
Wir sind uns bewusst, dass wir allein durch eine Verweigerung bei der Grundstückübertragung, die Realisierung dieses mehrheitlich abgelehnten Fernstraßenprojekts nicht werden verhindern können. Gleichwohl können und wollen wir mit diesem Schritt ein deutliches Zeichen gegen diesen für Landau nachteiligen und unsinnigen Ausbau des Teilstücks auf dem Landauer Stadtgebiet setzen.
Moni Vogler (SPD Fraktionsvorsitzende) und Lukas Hartmann (Fraktionsvorsitzender B90/DIE GRÜNEN)
Verwandte Artikel
Brötchentaste hilft nicht beim Brillenkauf
Einzelhändler hatten in der Rheinpfalz über eine Umfrage zur Parkplatzsituation in Landau berichtet. Die CDU-Fraktion fordert nun die Einführung der Brötchentaste. Dazu die Co-Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Stadtratsfraktion Lea Heidbreder: „Zu glauben, der Einzelhandel wird gerettet, wenn die Brötchentaste wieder eingeführt wird, ist naiv. Ganz im Gegenteil. Wird nur ein Geschäft gezielt mit dem Auto angesteuert, weil dort kurz geparkt werden kann, kommt man nicht an anderen Geschäften vorbei, sieht nicht noch ein Angebot im Schaufenster nebenan, geht nicht noch spontan beim anderen Einzelhändler vorbei.
Änderungsantrag Freizeitbad LA OLA und Freibad am Prießnitzweg: Anpassung der Tarifstruktur zum 1. Mai 2025
Die Eintrittspreise für das La Ola müssen einen Beitrag zur Finanzierung unseres Freizeitbades leisten, gleichzeitig ist es uns wichtig, dass Schwimmen als Sport auch außerhalb eines Vereins möglich und
bezahlbar bleibt. Wir stimmen daher einer Verkürzung der Kurzzeitkarte auf 90 Minuten zu – für
geübte Schwimmer:innen sind 90 Minuten mehr als ausreichend, wir schlagen aber vor, den Preis für ein solches Kurzzeitticket auf 5 € zu senken.
La Ola beim Wärmenetzausbau priorisieren
Das La Ola ist in die Jahre gekommen. Aktuell wird sich mit der Zukunft des Bades beschäftigt. Der GRÜNEN Stadtratsfraktion fiel dabei auf, dass das La Ola gemäß der Wärmeplanung erst bis 2040 an das Fernwärmenetz kommen soll. Die GRÜNE-Stadtratsfraktion hält das für einen Fehler, der korrigiert werden sollte. Abweichend von der Wärmeplanung soll der Anschluss des städtischen Hallenbades La Ola an das Fernwärmenetz zu priorisiert und schnellstmöglich ermöglicht werden.